Quellennachweise Bilder
1
Lübben im Spreewald
Historische Postkarte
2
Schloß in Lindenberg
Aufnahme: Alfred Hübner (2011)
3
Stadtpfarrkirche Müncheberg
Historische Postkarte
4
Marktplatz in Briesen
Historische Postkarte
5
Schönseer Straße in Briesen
Historische Postkarte
6
Schönseer Straße 14
Aufnahme: Alfred Hübner (2007)
7
Schönseer Straße 14, Seitenflügel
Aufnahme: Alfred Hübner (2007)
8
Geburtsurkunde von Paul Zech
Aufnahme: Archiv-Service Berlin
9
Emilie Zech mit ihrem Sohn Paul im Jahre 1882
Aufnahme: Daniel Dobrycz (1882)
Nachlaß Elisabeth Wirrich
10
Paul Zechs Schule in der Hinterstraße von Müncheberg
Historische Postkarte
11
Waschbanksee in Müncheberg
Historische Postkarte
12
Paul Zech Die Mutterstadt. Die unterbrochene Brücke
Cover
13
Die Müncheberger Grubenhäuser
Aufnahme: Alfred Hübner (2014)
14
Der Storchenturm in Müncheberg
Aufnahme: Alfred Hübner (2014)
15
Mittelalterliche Steintafel am Storchenturm in Müncheberg
Aufnahme: Alfred Hübner (2014)
16
Paul Zech: Brot. Dramatische Skizze
Aufnahme: Arnold Spitta
17
Bahnhofstraße in Briesen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
18
Schulrektor Benno Heym mit Familie
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus dem Besitz von Waldemar Heym
19
Kirche am Marktplatz von Briesen
Aufnahme: Alfred Hübner (2007)
20
Schönseer Straße 14, rückwärtige Hausfront
Aufnahme: Alfred Hübner (2007)
21
Hafen in Danzig
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
22
Hafen in Rotterdam
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
23
Charleroi. Industrierevier
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
24
Rue St. Jaques um 1900
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
25
Rue St. Jaques im 21. Jahrhundert
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
26
Charleville
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
27 Hauptbahnhof Köln
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
28
Farbenfabriken Bayer
Aus: „Farbenfabriken […] Bayer“
Düsseldorf 1902
29
Schwebebahn im Wuppertal
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
30
Poesiealbum von Helene Siemon
Stadt + Landesbibliothek Dortmund
31
Eintrag im Poesiealbum von Helene Siemon
Stadt + Landesbibliothek Dortmund
32
Ludwig Fahrenkrog (1867 – 1952)
Selbstbildnis 1927
Historische Postkarte
33 Ruhmeshalle in Barmen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
34
Müngstener Brücke
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
35
Wilhelm Idel (1849 – 1927)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus Privatbesitz
36
Helene Zech (1885 – 1962) mit Sohn Rudolf („Rudi“)
Aufnahme: Atelier Wilhelm Kleeb, Elberfeld,
Aus dem Nachlaß von Helene Zech
37
Paul Zech um 1905
Aufnahme: Atelier Wilhelm Kleeb, Elberfeld,
Aus dem Nachlaß von Helene Zech
38
Städtisches Museum Elberfeld
Aus: Heinrich Born: Die Stadt Elberfeld
Elberfeld 1910
39
Elisabeth Zech (1906 – 1998) um 1910
Nachlaß Elisabeth Wirrich
40
Emmy Schattke (1886 – 1975)
Mit freundlicher Genehmigung von Ulrike Ribarek
41
Emmy Schattkes Elternhaus, Elberfeld, Nützenberger Straße 189
Aufnahme: Janina Kusterka (2014)
42
General- Anzeiger der Stadt Wuppertal
Aus: Heinrich Born: Die Stadt Elberfeld
Elberfeld 1910
43
Johannes Fastenrath (1839 – 1908) 1877
Teilkolorierter Holzstich
Künstler/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfei
44
Der Kölner Gürzenich
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
45
Paul Zech mit Schwägerin und Schwager (um 1910)
Nachlaß Elisabeth Wirrich
46
Aus: Neuntes Jahrbuch der Kölner Blumenspiele
Köln 1908
47
Elberfeld Hauptbahnhof
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
48
Julia Bunse, geb. Siemon
Aufnahme: Atelier Wolff, Elberfeld, Herzogstraße 28
Nachlaß Elisabeth Wirrich
49
Zech im Garten von Ludwig Fahrenkrog (1909)
Fotograf/in unbekannt
Mit freundlicher Genehmigung des
Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
50
Börries von Münchhausen
Portraitskizze von Karl Rickelt (1909)
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus, Leipzig 1925
***
51
Else Lasker-Schüler (1869- 1945)
Portrait von Lene Schneider-Kainer
Original im Besitz des Jüdischen Museums Berlin
Reproduktionsvorlage im Besitz von Alfred Hübner
52
Stefan Zweig (1881 – 1942)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
53
Bergische Lieder
Remscheid 1910
Cover
54
Richard Dehmel (1863 – 1920)
Fotograf/in unbekannt
Aus: Albert Soergel: Dichter der Zeit
Leipzig 1911
55
Emilie Zech (1855 – 1910)
Aufnahme: Atelier Eugen Gülzer, Berlin Schöneberg
Aus dem Nachlaß von Helene Zech
56
Oskar Kokoschka (1886 – 1980)
und Herwarth Walden (1878 – 1941)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
57
Hotel Weidenhof
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
58
Stefan Zweig und Emile Verhaeren:
Postkarte an Paul Zech
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N.
59
Das frühe Geläut
Berlin August 1910.
Cover
60
Poetische Flugblätter der Literarischen Gesellschaft Elberfeld
Elberfeld 1910
Cover
61
Paul Zech: Waldpastelle
Berlin 1910
Cover
62
Karl Hanns Wegener (1886 – 1929)
Mit freundlicher Genehmigung des
Heinrich Heine-Institut Düsseldorf
63
Café Holländer in Elberfeld
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
64
Das Haus von Amalie und Max Pohl
Fotograf/in unbekannt
Mit freundlicher Genehmigung von Ulrike Ribarek
65
Amalie Pohl (1880 – nach 1960) und Emmy Schattke in Heide
Fotograf/in unbekannt
Mit freundlicher Genehmigung von Ulrike Ribarek
66
Paul Zech: Winterliches Heidedorf
Aus: Schollenbruch. Berlin 1912
67
Emile Verhaeren (1855 – 1916)
Aufnahme aus dem Jahr 1912
von Nicola Perscheid (1864 -1930)
68
Heinrich Kämpchen (1847 – 1912)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
69
Paul Grabein (1869 – 1945)
Die Herren der Erde. Roman aus dem Bergmannsleben
Berlin 1909
Cover
70
Georg Heym (1887 – 1912)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
71
Paul Zech: Schollenbruch
Berlin 1912
Cover
72
Paul Zech: Streikbrecher
Aus: Das schwarze Revier
Berlin 1913
73
Kölner Blumenspiele 1912
Aus dem 14. Jahrbuch der Kölner Blumenspiele
Köln 1912
74
Der Kondor
Hrsg. von Kurt Hiller
Heidelberg 1912
Cover
75
Flut. Die Anthologie der jüngsten Belletristik
Heidelberg 1912
Cover
76
Mitgliederliste der „Deutschreligiösen Gemeinschaft,
Elberfeld-Barmen“ 1912. Mit freundlicher Genehmigung
der Universitätsbibliothek Kassel. Nachlaß Wilhelm Schwaner.
77
Georg Koch (*1885; gest. nach 1956)
Portrait von Ludwig Meidner (1916)
Sonderkatalog des Graphischen Kabinetts J.B. Neumann
Berlin o.J. [vor 1920]
© Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
78
Das Harzer Bergtheater
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
79
Paul an Helene Zech am 21. Juli 1912
Nachlaß Elisabeth Wirrich
80
Die Sonette aus dem Exil
Berlin (Officina Serpentis) 1913
81
Das Café Josty
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
82
Erste Erfolge als Literat in Berlin
Ankündigung des Verlags von A.R. Meyer
83
Der Erdbeermund
Quellenangabe im Bild
84
Die Stadthalle Johannisberg in Elberfeld
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
85
Paul an Helene Zech am 26.Oktober 1912
Privatbesitz
86
Dorothea Siemon mit Enkelin und Enkel
Aufnahme: Emil Saurin-Sorani, Elberfeld
Nachlaß Elisabeth Wirrich
87
Das Berliner Hotel Der Fürstenhof
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
88
Babelsberger Straße 13 in Berlin Wilmersdorf, Vorderansicht
Aufnahme: Alfred Hübner (2010)
89
Durlacher Straße 14 in Berlin Wilmersdorf , Hofseite
Aus: Berlin und seine Bauten, Band II S. 262, Ausgabe 1893
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
90
Alfred Richard Meyer (1882 – 1956)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
91
Franz Pfemfert (1879 – 1954)
Aufnahme: Thea Sternheim (1883 – 1971)
Bildrechte: Enrique Beck-Stiftung
92
Carl Bulcke (1875 -1936)
Gemälde von Lovis Corinth
Mit freundlicher Genehmigung des Kunstforums
Ostdeutsche Galerie/Regensburg
93
Ernst Lissauer (1882 – 1937)
Mit freundlicher Genehmigung des Leo Baeck Instituts
Bestandsnummer: F 2617
94
Der Potsdamer Platz 1913
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
95
Der Hindenburg-Park in Wilmersdorf
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
96
Die Pathetiker
Anzeige in Herwarth Waldens Zeitschrift „Der Sturm“
97
Franz Marc (1880 – 1916)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
98
Robert Delaunay (1885 – 1941)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
99
Paul Zech: Das schwarze Revier
Berlin 1913
Cover
100
Ludwig Meidner: Paul Zech (1913)
Original in Privatbesitz
© Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
***
101
Wassily Kandinsky (1866 -1944)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
102
Der Sturm. Themenheft Paul Zech
Februar 1913
Titelblatt
© Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
103
Paul Zech: Rainer Maria Rilke
Berlin 1913
Cover
104
Kurt Erich Meurer (1891 – 1962) um 1913
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Ingrid Meurer
105
Das neue Pathos
Erster Jahrgang, Heft 1,
Anfang 1913, Titelblatt
© Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
106
Robert Renato Schmidt (1892 – 1948)
Fotograf/in unbekannt
Verlagsprospekt des Merlin Verlags
107
Hans Ehrenbaum-Degele (1889 – 1915)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
108
Das Ehepaar Schneider-Kainer
Aufnahme: Addie Kay, Atelier für Photographie,
Berlin (vor 1920)
109
Lene Schneider-Kainer: Paul Zech
Schwarz-Weiß-Abbildung auf dem Cover der Zeitschrift
„Schauinsbuch“, Jg: 1, Nr. 2, Berlin, April 1925
Farbrekonstruktion: Günter Beck, Pforzheim
110
Cafe Josty. Innenansicht
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
111
Der Riegerquai in Prag
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
112
Rudolf und Elisabeth Zech (um1913)
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Elisabeth Wirrich
113
Jakob Steinhardt: Paul Zech
Aus: Saturn, 3. Jg. 1913, H. 8
114
Paul Zech im Jahre 1913
Aufnahme: Unbekannter Berliner Fotograf
Nachlaß Elisabeth Wirrich
115
Kurt Pinthus: Das Kinobuch
Leipzig 1914 (vordatiert!)
Cover
116
Waldemar Rösler: Das Ehepaar Tieffenbach (1908)
Mit freundlicher Genehmigung von Anka Kröhnke,
Atelierhaus Rösler-Kröhnke,
Ostseebad Kühlungsborn
117
Martinstraße 10 in Berlin Steglitz
Aufnahme: Alfred Hübner (2010)
118
Renée Sintenis und Emil Rudolf Weiß (nach 1916)
Fotograf/in unbekannt
Nationalgalerie Berlin
119
Das Papierhaus in Berlin-Kreuzberg
Fotograf/in unbekannt
Architekturmuseum der TU Berlin
120
Paul Zech: Die eiserne Brücke
Leipzig 1914
Cover
121 Hans Ehrenbaum-Degele an Paul Zech (1914)
Nachlaß von Elisabeth Wirrich
122
Berlin Douglasstraße 22
Aufnahme: Alfred Hübner (2010)
123
Gottfried Benn (1886 – 1956) 1918
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
124
Walter Hasenclever (1890 – 1940)
Fotograf/in unbekannt
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus, Leipzig 1925
125
Waldemar Rösler: Frauenakt . In: Die rot durchrasten Nächte
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Anka Kröhnke,
Atelierhaus Rösler-Kröhnke
Ostseebad Kühlungsborn
126
Lucian Bernhard: Max Brod
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus,
Leipzig 1925
127
Paul Zech (1914)
Fotograf/in aus Berlin unbekannt
Originalabzug im Besitz von Alfred Hübner
128
Ludwig Meidner: René Schickele (1883 – 1940)
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus
Leipzig 1925
129
Waldemar Rösler: Selbstbildnis 1914
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Anka Kröhnke,
Atelierhaus Rösler-Kröhnke
Ostseebad Kühlungsborn
130
Paul Zech: Stirb und Werde!
BZ am Mittag, 10. September 1914
131
Ludwig Meidner: Ernst Wilhelm Lotz 1914
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus
Leipzig 1925
132
Eduard Gärtner: Das Preußische Kriegsministerium in Berlin
Reproduktionsvorlage gemeinfrei
133
Deutsche Flugzeuge im Ersten Weltkrieg
Künstler/in unbekannt
Historische Postkarte
134
Paul Zech: In Wolken über Sacré Coeur…Paris
In: Paul Zech: Helden und Heilige
Berlin 1917
135
Erich Heckel 1913 in Osterholz an der
Flensburger Förde bei der Arbeit an der Holzskulptur “Frau”.
Fotograf/in unbekannt
Mit freundlicher Genehmigung der Erich Heckel-Stiftung,
Hemmenhofen am Bodensee
136
Hotel Elephant in Weimar
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
137
Schillerhaus in Weimar
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
138
Berlin Friedrichstraße
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
139
Ulanen reiten in Czenstochau ein
Zeichnung von Curt Schulz/Berlin-Steglitz
Historische Postkarte
140
Deutsche Soldaten in Galizien Mai 1915
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
141
Das zerstörte Tarnow
Farbige Grafik von K.L. Prinz
Historische Postkarte
142
Paul Zech an Emmy Schattke/ Juni 1915
Postkarte in der Handschriftenabteilung
der Stadt + Landesbibliothek Dortmund
Fotograf/in unbekannt
143
Paul Zech an Emmy Schattke/ Juli 1915
Bildseite der Postkarte
Fotograf/in unbekannt
Handschriftenabteilung Stadt + Landesbibliothek Dortmund
144
Der Narew bei Rozan
Aufnahme: R. Sennecke
Historische Postkarte
145
Paul Zech: Sommer an der Somme (29.Juli1916)
Manuskript. Handschriftenabteilung
der Stadt + Landesbibliothek Dortmund
146
Der Hauptbahnhof in Essen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
147
Oskar Loerke (1884 – 1941) um 1910
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus dem Besitz von Erna Loerke/Letschin
Aus: Oskar Loerke (1884 – 1964)
Hrsg. von Bernhard Zeller
Marbach 1964
148
Paul an Helene Zech am 18.10. 1916
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Marbach
149
Explodierende Granaten im St. Vaast-Wald
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
150
Paul Zech: Waldhöhle
Manuskript. Handschriftenabteilung
der Stadt + Landesbibliothek Dortmund
***
151
Bahnhof de la Rue Verte in Rouen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
152
Emile Verhaeren (1855 – 1916)
Zeichnung von Ch. Bernier (1905)
Aus: Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit
Leipzig 1911
153
Verhaerens Friedensbotschaft
Vossische Zeitung, 9.11. 1916
154
Brüssel
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
155
Stefan Zweig: Jeremias
Leipzig 1918
Cover
156
Paul Zech
Der schwarze Baal
Erstausgabe 1917
Innentitel
157
Zechs Waldhütte
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Ulrike Ribarek
158
E. Lampe: Ernst Hardt
Kohlezeichnung
Aus: Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit
Leipzig 1911
159
Walter Bloem
Aufnahme: Theodor Andersen, Hofphotograph Stuttgart
Historische Postkarte (um 1913)
Verlag Hermann Leiser, Berlin-Wilmersdorf
160
Laon, vom Bahnhof aus gesehen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
161
Rathaus von Laon
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
162
Theater Laon
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
163
Bert Joho: Plakat für das „Bunte Theater“ in Laon
UB Heidelberg
164
Kriegszeitung der 7. Armee
UB Heidelberg
165
Bahnhof von Laon
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
166
Paul Zech: Helden und Heilige.
Balladen aus der Zeit
Leipzig 1917
Cover
167
Emile Verhaeren: Die wogende Saat
Deutsch von Paul Zech
Leipzig 1917
Cover
168
Laon, das „Schnitzelquartier“
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
169
Emmy Schattke (1935)
mit Kindern der Volksschule Essen-Frillendorf
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Gisela Kundt
170
Emmy Schattke im Alter von 88 Jahren
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß von Sigrid Schattke
171
Kasimir Edschmid (1890 – 1966)
Fotograf/in unbekannt
Aus: Kurt Martens: Die deutsche Literatur unserer Zeit.
Berlin 1928
172
Darmstadt, Hotel Traube am Luisenplatz
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
173
Helene und Paul Zech im Januar 1918
Unbekannte(r) Fotograf/in im Berliner Kaufhaus Wertheim
Nachlaß Elisabeth Wirrich
174
Paul Zech: Gelandet
Laon 1918
Cover
175
Paul Zech: Gelandet.
Exemplar Nr. 10
im Besitz von Alfred Hübner
Impressum
176
Else Lasker-Schüler über Hans Ehrenbaum-Degele
Aus: Zweites Jahrbuch des „neuen Pathos“
Berlin (Officina Serpentis) März 1918
177
Marle. Wochenmarkt
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
178
Das ehemalige „Fronttheater“ in Marle
Aufnahme: Patrick Massart, Marle (2009)
179
Brüssel. Maison du Roi
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
180
Das zerstörte Theater in Laon
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
181
Hotel „Victoria“
Berlin, Unter den Linden
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
182
Heinrich Mann (1871 – 1950)
Radierung von Willi Geiger (1921)
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus
Leipzig 1925
183
Leonhard Frank
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikimedia gemeinfrei
184
Paul Zech. Kleistpreisträger 1918
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß von Helene Zech
185
Scheidemann ruft die Republik aus
Skizze von Carl Vogel
Aus: Deutscher Revolutions-Almanach 1919
Hamburg und Berlin (Hoffmann & Campe) 1919
186
Soldaten am Brandenburger Tor
Fotograf/in unbekannt
Bundesarchiv, Bild 146-1970-051-33
187
Bernhard Kellermann (1879 – 1951)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus Privatbesitz
188
Max Pechstein: Plakat „Erwürgt nicht die junge Freiheit“
Plakat für den „Werbedienst“ (1918)
189
Zerstörungen am Berliner Schloß 1918
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
190
Paul Zech: Neue Weihnachtsblätter Jg. 1, Nr. 1
Berlin 1918
Im Besitz von Alfred Hübner
191
Heinrich Richter-Berlin: Drei Worte…
Plakat für den „Werbedienst“ 1918/19
192
Aufruf zum Sozialismus
Broschüre.
Berlin Januar 1919
Cover
193
Hilde Herb (1901 – 1940)
Aufnahme: R. Kuzelowsky, Berlin
Kurfürstendamm 216
Verlag Berliner Künstlerbilder
Historische Postkarte
194
Opel-Doppel-Phaeton
Exponat im „Technik Museum Sinsheim“
Aufnahme: Alfred Hübner (2009)
mit freundlicher Genehmigung der Museumsleitung
195
Heinrich Splieth: Paul Zech (1919)
Posthumer Bronzeguß
Aufnahme: Alfred Hübner
196
Felix Meseck: Dreiergruppe
Aus dem 3. Jahrbuch des „neuen Pathos“
Berlin, Februar/März 1919
197
Altenheim in Briesen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
198
Mauer des ehemaligen Evangelischen Friedhofs
von Briesen im heutigen Wabrzezno/Polen
Aufnahme: Alfred Hübner (2014)
199
Relikte des ehemaligen Evangelischen Friedhofs
von Briesen bei der polnischen Ortschaft Lopatki
Aufnahme: Alfred Hübner (2014)
200
Reichkanzler Gustav Bauer (1919)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikimedia gemeinfrei
***
201
Verleger Kurt Wolff
Aufnahme: Frank Eugene (um 1913)
Aufnahme laut German Historical Institute / Washington gemeinfrei
202
Paul Zech: Der feurige Busch
München 1919
Cover
203
Paul Zech: Das Ereignis
München 1919
Cover
204
Paul Zech: Gelandet. Zweite Auflage
München 1919
Cover
205
Ludwig Meidner: Kurt Pinthus (1921)
Aus: Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. Neue Folge.
Im Banne des Expressionismus
Leipzig , 5. Aufl. 1927
206
Paul Zech: Das Grab der Welt
Hamburg 1919
Cover
207
Wilhelm Lehmbruck: Ludwig Rubiner (vor 1919)
In: Kameraden der Menschheit.
Dichtungen zur Weltrevolution
Potsdam 1919
208
Deutscher Revolutions-Almanach
Hamburg 1919
Cover
209
Autoren-Abend der Volksbühne
am 2. November 1919
Theaterzettel
210
Haus „Orplid“ vor 1933
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Helene Zech
211
Bauplan des Zech’schen Hauses
Architekturzeichnung
212
Seitenansicht des Zech’schen Hauses
Aufnahme: Gerda Linke (1991)
213
Seitenansicht des Zech’schen Hauses vor 1933
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Helene Zech
214
Das alte Badehäuschen auf dem Zechschen Grundstück
Aufnahme: Gerda Linke (1991)
215
Das einstige Zech’sche Anwesen
im 21. Jahrhundert
Aufnahme: Wolfgang Purann (2008)
216
Paul Zech an Richard Dehmel
1. Dezember 1919
Staats- und Uni-Bibliothek Hamburg
Nachlaß Dehmel Z 12
217
Zechs Arbeitszimmer
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Helene Zech
218
Wohnzimmer im „Haus Orplid“
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Helene Zech
219
Elisabeth Zech in den Zwanzigerjahren
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Elisabeth Wirrich
220
Stephane Mallarmé: Herodias.
Deutsche Nachdichtung von Paul Zech
Berlin (Privatdruck) 1919
Cover
221
Neue Weihnachtsblätter 1919
Privatdruck
Cover
222 Paul Zech: Das Terzett der Sterne
Ein [lyrisches] Bekenntnis in drei Stationen
München 1919, vordatiert auf 1920
Cover
223
Hilde Herb (1901 – 1940) um 1920
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Hilde Herb
224
Paul Zech: Golgatha
Hamburg 1920
Cover
225
Paul Zech: Der Wald
Gedichte
Dresden 1920
Cover
226
Carl Hauptmann (1858 – 1921) vor 1920
Holzschnitt von Joseph Fritz Zalisz
Aus: Soergel: Im Banne des Expressionismus
Leipzig 1927
227
Das neue Pathos. Letztes Heft
Juli 1920
Letzte Seite
228
Das Albert Theater in Dresden
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
229
Paul Zech: Die Terzinen vom Einander
Cover von Eddy Smith
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
230
Paul Zech: Verbrüderung
Hamburg 1921
Innentitel
231
Das ehemalige „Bunte Theater“ in Berlin
Fotograf/in unbekannt
UB Heidelberg https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0297
232
Theaterzettel zu „Verbrüderung“
Kopie im Besitz von Alfred Hübner
233
Zugang zu den Logen im Neuen Volkstheater Berlin
Fotograf/in unbekannt
UB Heidelberg https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0297
234
Haupt-Restaurant im Neuen Volkstheater Berlin
Fotograf/in unbekannt
UB Heidelberg https://doi.org/10.11588/diglit.6454#0297
235
Annonce der Firma
„Kaestner & Toebelmann“ Erfurt
236
Visitenkarte von Paul Zech aus dem Jahr 1921
237
Rudolf Kayser (Hrsg):
Verkündigung
München 1921
Innentitel
238
Stadttheater Nordhausen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
239
Emil Stumpp: Carl Bulcke (1924)
Portraitskizze
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
240
Heinrich Pfeiffer (Hrsg.):
Die Eisenbahnreklame
Berlin 1922
Cover
241
P. G. Guderian: Bahnhofsszene
Farbskizze aus: Heinrich Pfeiffer (Hrsg.):
Die Eisenbahnreklame
Berlin 1922
242
Haus „Orplid“ mit Seeblick
Aufnahme: Gerda Linke (1991)
243
Potsdamer Straße 40
(links; heute Nr. 100)
Aufnahme: Alfred Hübner (2011)
244
Treppenhaus im Anwesen
Potsdamer Straße 40 (heute Nr. 100)
Aufnahme: Alfred Hübner (2011)
245
Philipp Witkop (1880 – 1942)
Fotograf/in unbekannt
Staatsarchiv Freiburg W181_903
246
Gottlob Theuerkauf
Der neue Saal der Philharmonie
in Berlin um 1910
Lithografie
247
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) 1921
Aus: Gerhart Hauptmanns Leben.
Chronik und Bild. Zusammengestellt von C.F.W. Behl
und Felix A. Vogt
Berlin 1942
248
Stéphane Mallarmé/Paul Zech:
Nachmittagstraum eines Fauns
Berlin 1922
Privatdruck in 30 gezählten[und signierten] Stücken
Exemplar Nr. 29
Innentitel
249
Besetzung des Ruhrgebiets 1923 – 1925
Französische Soldaten in Essen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
250
Eddy Smith (1895 – 1957): Paul Zech (um 1923)
Portraitskizze aus: Albert Soergel:
Im Banne des Expressionismus
Leipzig 1927
***
251
Paul Zech (Hrsg.):
Der Mann am Kreuz
Berlin 1923
Cover
252
Passagierdampfer Teutonia
Teutonia (1906), Hapag. Hapag-Lloyd AG, Hamburg
Fotograf/in unbekannt
Deutsche Digitale Bibliothek.
Glasnegativ s/w
253
Berlin-Schöneberg, heute Naumannstraße 78,
früher Königsweg 22
Aufnahme: Alfred Hübner (1969)
254
Gedenktafel für Paul Zech in Berlin-Schöneberg,
früher Königsweg 22, heute Naumannstraße 78
Aufnahme: OTFW / Berlin, laut Wikipedia gemeinfrei
255
Josef Winckler (1925)
Aufnahme: Paul Holländer
Nyland-Archiv Köln
256
Karl Dietz (circa Fünfzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt, Trauerkarte
Mit freundlicher Genehmigung des
Landesarchivs Thüringen / Staatsarchiv Rudolstadt
Nachlaß Herbert Kühnert, Nr. 70
257
Paul Zech: Die ewige Dreieinigkeit
Rudolstadt 1924
Cover
258
Paul Zech: Die Reise um den Kummerberg
Rudolstadt 1924
Cover
259
Willi Geißler (um 1920)
Fotograf/in unbekannt
In. Schwarzer Greif, Rudolstadt 1925
260
Paul Zech: Der schwarze Baal
Russische Übersetzung
St. Petersburg 1924
Cover
261
Paul Zech: Das verlassene Vaterhaus
Japanische Übersetzung
In: Nihon Shijin, Jg. 1922, Heft 6
Tokio 1922
262 /1
Paul Zech: Der Turm
Leipzig 1924
Cover
262 /2
Paul Zech: Erde
Leipzig 1925
Cover
263 /1
Paul Zech: Das trunkene Schiff
Leipzig 1925
Cover
263 /2
Paul Zech: Triumph der Jugend
Leipzig 1925
Cover
264
Volksbühne am Bülowplatz Berlin
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
265
Wilhelm Dieterle (Zwanzigerjahre)
Atelier Hanni Schwarz, Berlin
Historische Postkarte
266
Das Dramatische Theater
Fotograf/in unbekannt
Historische Aufnahme
267
Hugo Erfurt (1874 -1948):
Hans Poelzig (1919)
Aufnahme gemeinfrei
268
Fred Antoine Angermayer (um 1925)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
269
Karl Vogt (um 1920)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus dem Besitz
von Gustav Vogt /München
270
Das Dramatische Theater. Zeitschrift
Berlin September 1924 ff
Innentitel
271 Rotes Rathaus in Berlin
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
272
Großes Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
Fotograf/in unbekannt
Aus: 100 verschiedene Kleinphotos
Berlin Verlag J.B. W. o.J.
273
Paul Zech: Das Rad
Leipzig 1924
Cover
274
Fritz Engel: Das Ende des Dramatischen Theaters.
Berliner Tageblatt, 5. November 1924
Abendausgabe
275
Franz Blei: Das große Bestiarium der Literatur
Leipzig 1924
Innentitel
276
Philipp Kester (1873 – 1958): Franz Blei(1920)
Mit freundlicher Genehmigung des Münchner Stadtmuseums,
Sammlung Fotografie / Archiv Kester
277
Almanach des Vereins Berliner Presse
Berlin, Januar 1925
Cover
278
Der Stromer. Blätter für Junge Kunst
Jg. 1, 1924/25, Heft 2/3
Januar 1925
Cover
279
Der Bücherkreis. Geschäftsstelle der sozialdemokratischen
Buchgemeinschaf in Berlin Kreuzberg, Belle-Alliance-Platz 6
Fotograf/in unbekannt
280
Der Bücherkreis. [Zeitschrift der gleichnamigen
sozialdemokratischen Buchgemeinschaft]
Jg. 1 (1924/25), Heft 4
Cover
282
Hotel „Dornbusch“ auf Hiddensee
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte.
283
Eddy Smith: Selbstbildnis (Zwanzigerjahre)
Mit freundlicher Genehmigung von
Frau Henriette Busch
284
Paul Zech auf Hiddensee
Aufnahme: vermutlich Hilde Herb (1925)
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N.
285
Hilde Herb auf Hiddensee (1925)
Aufnahme: Eddy Smith
Nachlaß Hilde Herb
286
Asta Smith und Hilde Herb auf Hiddensee (1925)
Aufnahme: Eddy Smith
Nachlaß Hilde Herb
287
Paul Zech: Ich bin Du oder
Die Begegnung mit dem Unsichtbaren
Leipzig 1925
Cover
288
Paul Zech:
Die Geschichte einer armen Johanna
Berlin, Der Bücherkreis, Juni 1925
Cover
289
Hans Baluschek
Portraitskizze Paul Zech (1925)
In: Der Bücherkreis, Berlin
Jg. 1, Heft 9, S. 2
290
Landhaus von Karl Vogt in Breitbrunn am Chiemsee
Aufnahme: Karl Vogt. Aus dem Besitz
von Gustav Vogt / München
291
Blick vom Vogt’schen Anwesen auf den Chiemsee
Aufnahme: Karl Vogt. Aus dem Besitz
von Gustav Vogt / München
292
Obstwiese beim Landhaus von Karl Vogt
Aufnahme: Karl Vogt. Aus dem Besitz
von Gustav Vogt / München
293
Paul Zech an seine Tochter Elisabeth
Postkarte vom 7. August 1925
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N.
294
Stefan Zweigs Villa auf dem Kapuzinerberg in Salzburg
Aufnahme: Stefan Zweig
Historische Postkarte
295
Hans Brandenburg (1885 – 1968)
Fotograf/in unbekannt
Portrait aus: Die schöne Literatur. Leipzig :
Avenarius 29 (1928), gegenüber S. 32
296
Stinnes in Liquidation. Aus: Simplicissimus
Jg. 30 (1925/26) H. 23, S. 327
7. September 1925
297
Rudolf („Rudi“) Zech (um 1925)
Aufnahme: Helene Zech
Nachlass Ruth Edith Bollinger
298
Paul Zech: Peregrins Heimkehr
Berlin (J.H.W. Dietz Nachfolger)
Oktober 1925
Einbandseiten
299
Historische Villa Schniewind in Elberfeld
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme vor 1930
300
Paul Zech: Erde
Uraufführung am 5. 12. 1925 am Neuen Schauspielhaus in Königsberg
Szenenfoto: Kühlewindt
Von links nach rechts: Eduard Wenck, Hans Fromman, Robert Marlitz,
Max Weber, Wilhelm Egger-Seele, Hans L. Fischer; Regie: Fritz Jeßner;
******
301
Stadtsyndicus Friedrich A. Lange (vor 1920)
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Stefan Dudzus /Berlin
302
Berliner Stadtbibliothek im Alten Marstall
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
303
Walther G. Oschilewski (1904 – 1987)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme vor 1953
304
Hauptstraße in Berlin-Schöneberg
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
305
Altes Theater in Leipzig
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
306
Henry Marx und Paul Zech:
Triumph der Jugend
Szenenfoto aus dem Jahre 1926:
Pamela Wedekind und Rudolf Klix
Fotograf/in unbekannt
307
Altes Theater Leipzig. Zuschauerraum
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus der Zeit vor 1930
308
Triumph der Jugend.
Szenenfoto aus dem Jahre 1926. Fotograf/in unbekannt
von links: Rudolf Klix, Rudolf Essex, Fritz Wendel,
Pamela Wedekind (dritte von rechts)
309
Einlegeblatt des Verlags J.H.W. Dietz
Original im Besitz von Alfred Hübner
310
Paul Zech: Das trunkene Schiff
Leipzig 1925
Cover
311
Erwin Piscator (um 1927)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
312
George Grosz um 1921
Fotograf/in unbekannt
Laut Wikipedia: „wird angenommen, daß das Urheberrecht
des Bildes abgelaufen ist, da das für Werbezwecke verwendete
Bild vor 1923 veröffentlicht wurde“
313
Caféhausszene aus „Das trunkene Schiff“
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme veröffentlicht in: Das Kunstblatt,
Jg. 10, H. 8 (August 1926)
.
314
Bernd Frank: „Das trunkene Schiff“
Plakat der Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz zur
Neuinszenierung von Frank Castorf in der Spielzeit 87/88;
315
Empfang für Paul Zech auf Schloß Buch
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Stefan Dudzus /Berlin
316
Schloß Buch bei Berlin
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme vor 1930
Das Gebäude wurde 1964 abgerissen
317
Vor Schloß Buch
von links: Carl F. A. Lange, Paul Zech, Elise Lange,
Friedrich C.A. Lange
Aufnahme: Hilde Herb
Bildrechte: Stefan Dudzus /Berlin
318
Städtische Oper Berlin
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
319
Ruth Edith Zech ( 1926 – 1998)
im Alter von zehn Monaten
Aufnahme: Hella Zech
Nachlaß Ruth Edith Bollinger
320
Gerhart Hauptmanns Haus auf Hiddensee
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
321 Richard Huldschiner
Fotograf/in unbekannt
Forschungsinstitut Brenner Archiv
322
Alfred Putzel: Fliegender Sommer
Konstanz 1922 Cover
323
Stefan Großmann (vor 1925)
Aufnahme: A. Binder /Berlin
In: deutscher Camera Almanach
Bd. 16, Berlin 1925
324
Friedrich Wolf um 1926
Fotograf(in) unbekannt
Die Aufnahme wurde von Prof. Dr. Thomas Naumann für diese Publikation zur Verfügung gestellt
325
Hilde Herb (Zwanzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Hilde Herb
326
Stefan Zweig um 1927
Aufnahme: Franz Xaver Setzer/ Wien (1925)
Laut Wikipedia gemeinfrei
327
Paul Zech: Ein Requiem für Rilke
In: Orplid, Jg. 3, 1927 H. 1/2
Hubert Schöllgen (1897 – 1978):
Rainer M. Rilke (Holzschnitt auf dem Cover)
328
Paul Zech: Der Kuckucksknecht. Szenenfoto 1
Aufnahme : Selma Genthe / Leipzig 1926;
von links: Grete Zoeller, Jochen Poelzig,
Erich Schönlank und Lina Carstens
Regie: Alwin Kronacher; Bühne: Johannes Schröder
329
Paul Zech: Der Kuckucksknecht. Szenenfoto 2
Aufnahme: Selma Genthe / Leipzig 1926;
von links: Erich Schönlank, Lina Carstens, Wilhelm Engst
Regie: Alwin Kronacher; Bühne: Johannes Schröder
330
Paul Zech: Bilanz der geistigen Bewegung
In: Argentinisches Tageblatt,
Sonntag, 1. Mai 1927, S. 9
331
Hermann Sudermann
Fotograf/in unbekannt
In: Theodor Kappstein:
Sudermann und seine 17 besten Bühnenwerke
Berlin und Leipzig 1922
332
Paul Zech in der Berliner Stadtbibliothek 1
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Zentral + Landesbibliothek Berlin
333
Friedrich C. A. Lange
Portraitbüste o.D. ; Künstler/in unbekannt
Bildrechte: Stefan Dudzus /Berlin
334
Emil Stumpp: Paul Zech
Lithographie (1938)
Original im Fritz-Hüser-Institut Dortmund
335
Paul Zech und Elise Lange, geb. Jacobsohn
Aufnahme: vermutlich Hilde Herb
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
336
Paul Verlaine
Porträt von Frédéric Bazille (1867)
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
337
Karl Kraus
Aufnahme: Hermann Schieberth (um 1920)
Laut Wikipedia gemeinfrei
338
Auszug aus: Paul Zech:
Die Weltraumrakete
Berlin 1958
339
Max Valier im Raketenauto
Fotograf/in unbekannt
Bundesarchiv Bild 102-01338
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
340
Ruth Edith Zech (1928)
Aufnahme: Hella Zech
Nachlaß Ruth Edith Bollinger
341
Paul Zech:
Rotes Herz der Erde [sic!]
Berlin 1929
Cover
342
Paul Zech:
Das Baalsopfer
Berlin 1929
Cover
343
Schloß Buch. Tor zum Park
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
344
Renate Lange (vorne rechts) im Schloßpark von Buch.
Dahinter von rechts: Maler Carl Langhammer, Dolly Langhammer, seine Frau;
Renates Adoptivvater Stadtsyndicus Friedrich C. A. Lange
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Stefan Dudzus /Berlin
345
Paradiesgarten in Treptow
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
346
Sascha Rechnitz und Ruth Edith Zech
Aufnahme: Hella Zech
Nachlaß Ruth Edith Bollinger
347
Das alte Stadttheater Zittau
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme vor 1930
348
Paul Zech: Zuletzt bleibt Hiob.
Bühnenmanuskript
Kopie im Besitz von Alfred Hübner
349
Paul Zech: Rainer Maria Rilke
Dresden 1930
Cover
350
Buenos Aires. Bahnhof Once
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
***
351 Paul Zech: Morgenrot leuchtet!
Augsburg 1930
Cover
352
Paul Zech und Karl Vogt
Aufnahme: Franz Kroher/ Augsburg (1930)
353
Paul Zech
Aufnahme: Franz Kroher/ Augsburg 1930
354
Paul Zech: Die Balladen und lasterhaften Lieder des Francois Villon
Weimar [1930; vordatiert auf] 1931
Innentitel
355
Paul Zech: Eine verliebte Ballade für Yssabeau d’ Außigny
[Ich bin so wild nach Deinem Erdbeermund]
In: Paul Zech: Die Balladen und lasterhaften Lieder des Francois Villon
Weimar 1930 (vordatiert auf 1931)
356
Paul Zech: Neue Balladen von den wilden Tieren
Dresden 1930
Cover
357
Kater Mutzel der Familie Zech
Aufnahme: Helene Zech (um 1930)
Nachlaß Elisabeth Wirrich
358
Paul Zech
Pressefoto in der Berliner Abendzeitung „Tempo“
19. Februar1931, Zechs 50. Geburtstag
359
Benedikt Frederik Dolbin, alias Fred Pollak (1883 – 1971): Paul Zech
Zeichnung nach dem Pressefoto in „Tempo“ vom 19. 2. 1931
In: Die Literatur, 33. Jg. 1930/31, H.11, August 1931
360
Ruth Edith Zech (Februar 1931)
Aufnahme: Hella Zech
Nachlaß Ruth Edith Bollinger
361
Charlie Chaplin: Lichter der Großstadt
Filmstill: Charlie Chaplin und Virginia Cherrill (1931)
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
362
Paul Zech: Blindes Blumenmädchen
Handschriftliches Original im Heinrich-Heine-Institut
Literatur – Museum / Bibliothek / Archiv, Düsseldorf
Inventarnummer HHI.94.5036.405
363
Paul Zechin der Berliner Stadtbibliothek 2
Fotograf/in unbekannt
Zentral + Landesbibliothek Berlin
364
Frederic Mosley Sackett (1868 – 1941) 1924
Fotograf/in unbekannt
National Photo Company Collection, Library of Congress
Reproduktionsvorlage LC-DIG-npcc-12738
365
Paul Zech: Terzinen für Thino
Berlin 1932, Innentitel
Grafik von Marcus Behmer (1879 – 1958)
366
Victor Otto Stomps als Soldat (um 1917)
Mit freundlicher Genehmigung von
Hans Goswin Stomps
367
Hella Zech mit Enkelin Ruth Edith (um 1932)
Aufnahme: Rudi Zech
Nachlaß Ruth Edith Bollinger
368
[Paul Zech]: Berlin im Licht 1
Berlin 1932, Innentitel
369
[Paul Zech]: Berlin im Licht 2
Seite 6 und 7
370
Asklepios Fachklinikum Teupitz
Im Jahr 1933: „Landesirrenanstalt Teupitz“
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
371
Reichsdramaturg Rainer Schlösser (Dreißigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
In: Reichsfestspiele Heidelberg 1937
Heidelberg 1937
372
Hedwig Ackermann (1898 – 1988)
Aufnahme aus dem Familienbesitz Ackermann
Mit freundlicher Genehmigung von
Frau Charlotte Theisinger /Leinsweiler
373
Entlassungsurkunde für Paul Zech
Original jetzt im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
374
Die „Humboldtvilla“, Berlin Fasanenstraße 23
Aufnahme: Birgit Milatz (Januar 2024)
375
Paul Zech: Das Schloß der Brüder Zanowsky
Berlin, erstes Halbjahr 1933
Innentitel und Werbezettel
376
Bücher-Verbrennung in Berlin am 10. Mai 1933
Bundesarchiv. Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
377
Arbeitszeugnis für Paul Zech
Original jetzt im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
378
Oberbürgermeister Heinrich Sahm (1877 – 1939) 1932
Fotograf/in unbekannt
Bundesarchiv. Bild 102-12970 / CC-BY-SA 3.0
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
379
Fragebogen des „Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller“
Original im Bundesarchiv Berlin
380
Ablehnung von Zechs Aufnahmeantrag
durch A.R. Meyer und Carl Bulcke
Originale im Bundesarchiv Berlin
381
Helene und Elisabeth Zech in den Dreißigerjahren
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Elisabeth Wirrich
382
Zechs Reisepaß
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Handschriftenabteilung. Paul Zech: Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
384
Anhalter Bahnhof, Berlin-Kreuzberg um 1930
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
385
Thalia-Strasse in Wien
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
386
Gesundheitsattest für Paul Zech
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Handschriftenabteilung. Paul Zech: Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
387
Visum für Uruguay
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Handschriftenabteilung. Paul Zech: Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
388
Bahnhof von Triest
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
389
Die Neptunia der Cosulich Line
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
390
Zechs Bordkarte für die Neptunia
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Handschriftenabteilung. Paul Zech: Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
391
Ernst v. Hesse-Wartegg:
Zwischen Anden und Amazonas
Stuttgart 1915
Cover
392 und 393
Paul Zech an Kurt Erich Meurer
Postkarte aus Rio de Janeiro
14. September 1933
Original im Besitz von Alfred Hübner
394
Hilde Herb um 1933
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Hilde Herb
395
Der Hafen von Montevideo
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
396
Montevideo. Stadtteil Parque Rodó
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
397
Briefwechsel der Berliner Stadtbank mit Helene Zech
Original im Besitz von Alfred Hübner
398
Montevideo. Parque Rodó
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
399
Zechs Aufenthaltserlaubnis für Uruguay
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Handschriftenabteilung. Paul Zech: Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
400
Visum für Argentinien
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Handschriftenabteilung. Paul Zech: Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
***
401
Der Hafen von Buenos Aires
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
402
Calle Ecuador 1149 im Stadtteil Once
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
403
Apeles Farbenfabrik in Buenos Aires
Firmenprospekt aus den Dreißigerjahren
Coverrückseite
404
Die ehemalige Burmeister-Schule in Once
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
405
Buenos Aires. Plaza Once
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
406
Buenos Aires. Avenida Santa Fé
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
407
Parkanlage im Stadtteil Palermo von Buenos Aires
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
408
Buenos Aires. Plaza Italia
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
409
Der Botanische Garten im Stadtteil Palermo
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
410
Ceibo Criollo im Botanischen Garten
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
411
Paul Zech: „Der Schnee hat uns ins nicht verweht“
Manuskript. Original im Besitz von Arnold Spitta
412
Calle Cochabamba 424, San Telmo
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
413
Buenos Aires. Region am Hafen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
414
Parque Lezama
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
415
Die Russische Kirche von San Telmo
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
416
Café La Cosechera
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme vor 1935
417
Ernesto Alemann (1893 – 1982)
Fotograf/in unbekannt
Museo Virtual de la Colectividad Suiza en Argentina
418
Belgrano, Calle Sucre 3434 (nach 2020)
Aufnahme: Ariel Carlos Malavert (2024)
419
Die Pestalozzi-Schule Buenos Aires (1935)
Fotograf/in unbekannt
Historische Aufnahme
420
Philip Alexius de László (1869–1937)
Portrait von Alfredo Hirsch
Öl auf Leinwand, 1933
Repro laut Wikipedia gemeinfrei
421
Collegio Pestalozzi Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
422
Eugen Klöpfer (1886 – 1950) Dreißigerjahre
Historische Künstlerpostkarte (vor 1935)
423
Käthe Dorsch (1890 – 1957) Dreißigerjahre
In: Herbert Ihering: Käthe Dorsch
München 1944, nach Seite 32
424
Klaus Mann (1906 – 1949) um 1932
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: ETH-Bibliothek Zürich,
Thomas-Mann-Archiv / TMA_1211
425
Der Zeppelin über der Avenida de Mayo
in Buenos Aires am 30. Juni 1934
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
426
Gottlieb Fritz
Fotograf/in unbekannt
Bildrechte: Zentral + Landesbibliothek Berlin
427
Tim Borah [Paul Zech]:
Herbstliches Deutschland
Argentinisches Wochenblatt
13.Oktober. 1934, S. 22
428
Maria Kahle (1891 – 1975)
Historische Postkarte
Dreißigerjahre
429
Zwei Lyrikanthologien
links: Peter Diederichs (Hrsg.): Volk an der Arbeit
Jena ²1934, Cover
rechts: Wirrnis und Ewigkeit
Witten 1934,Cover
430
Weihnachtsmann Paul Zech
Anzeige in der „Deutschen La Plata Zeitung“
Montag, 24. Dezember 1934
431
Der Rosedal im Stadtteil Palermo
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
432
Paul Zech:
Bäume am Rio de la Plata
Buenos Aires, März 1935, Cover
433
Das Teatro Colon in Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2012)
434
Das Teatro Ombú
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme vor 1945
435
Gebäude der AMIA (1946 – 1994)
Historische Skizze
Urheber/in unbekannt
436
Theaterzettel des Teatro Ombú zu
„Nur ein Judenweib“
Buenos Aires 1935
437
Nur ein Judenweib.
Illustration von Paul Zech
Kopie im Besitz von Alfred Hübner
438
Miriam Lerer (Zwanzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
439
Die Kathedrale von San Isidro
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
440
Buenos Aires. Fernbahnhof Constitution
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
441
San Juan. Rathaus
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
442
Posadas. Hafen
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
443
Iguazu-Wasserfälle
Luftaufnahme vom 18. 11. 2013
von Enaldo Valadares
Laut Wikipedia gemeinfrei
444
Paul Zech:
Foz do Yguassú
In: Deutsche Blätter
Santiago de Chile Heft 7
Juli 1943, S. 222
445
Buenos Aires. Calle Florida
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
446
Hilde Herb um 1935
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Hilde Herb
447
Zürcher Schauspielhaus um 1935
Fotograf/in unbekannt
Mit freundlicher Genehmigung des
Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich
448
Emil Stumpp (1886 – 1941):
Otto Strasser (1897 – 1947)
Lithographie (1932)
449
Paul Zechs Absage an die Schwarze Front
Argentinisches Tageblatt
Sonntag, 24. November 1935
450
Victoria Ocampo (1890 – 1979) 1931
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
***
451
Leonard Steckel (Dreißigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Historische Künstlerpostkarte
Kunstverlag Geo Kerner, Bamberg
452
Jorge Icaza: Huasi Pungo
Rudolstadt 1952
Schutzumschlag
453
Jorge Icaza (um 1935)
Fotograf/in unbekannt
Historische Aufnahme
454
Zeitschrift der „Agrupacion de Intellectuales, Artistas,
Periodistas, Escritores“ (AIAPE)
Nr. 1, Jg. , Januar 1936, Titelseite
455
Wladimiro Acosta (1900 – 1967) Vierzigerjahre
Fotograf/in unbekannt
Historische Aufnahme
456
Wladimiro Acosta: Bühnenbildentwurf zu
„Josephus“ von Lion Feuchtwanger
Konvolut von zehn signierten und rückseitig
beschrifteten Entwürfen im Besitz von Arnold Spitta
457
Ernesto Alemann, Alfredo Cahn, Stefan Zweig
und Paul Zech 1936
Fotograf/in unbekannt
458
Zechs argentinischer Pass
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N.
459
August Siemsen (1884 – 1954) 1936
Fotograf: Ferdey
Mit freundlicher Genehmigung von
Sandra Feferbaum-Siemsen
460
Paul Zech: Árboles junto al Río de la Plata /
Bäume am Rio de la Plata
Rosario 2013
Cover
461
Buenos Aires. San Telmo
Calles Victoria y Defensa
Fotograf/in unbekannt
Historische Ansichtskarte
462
Zechs Antworten auf dem Fragebogen
der “American Guild for Cultural Freedom”.
Das Blatt wurde dem Verfasser in der zweiten
Hälfte der Sechzigerjahre von der Prinzessin
zu Löwenstein in Kopie zur Verfügung gestellt
463
Deutsches Hospital Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
464
Paul Zech: Michael M. irrt durch Buenos Aires
Rudolstadt (Greifenverlag) Erstauflage 1985
Cover
465
Bei Lujan
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
466
Das Kavanagh-Hochhaus
in Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
467
Der Rosedal
in Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
468
Max Herrmann-Neisse (1886 – 1941) 1935
Mit freundlicher Genehmigung der
UB + LB Münster, S. Herrmann-Neisse 2,003_53
469
Salomon Friedländer (um 1925)
Fotograf/in unbekannt
Akademie der Künste Sachsen-Anhalt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
470
U-Bahnof im Barrio Once /Buenos Aires
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
471
Kurt Hiller (1885 – 1972) 1930
Aufnahme: Lotte Jacobi/Berlin
Mit freundlicher Genehmigung der Kurt-Hiller-Gesellschaft
472
Der Luna-Park in Buenos Aires 1938
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
473
Buenos Aires. Die Boca
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
474
Calle Maipu in Buenos Aires Centro
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
475
Paul Zech: Menschen der Calle Tuyutí
Rudolstadt (Greifenverlag) 1982)
Cover
476
Buenos Aires. Avenida Costanera
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
477
Peter Bussemeyer (1906 – 1971) Dreißigerjahre
Fotograf/in unbekannt
Lichtbild im Presseausweis
478
Elisabeth Reinke (1877 – 1963) um 1908
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
479
Calle Asuncion 2626
im Stadtteil Agronomia /Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
480
Gerti Bier (1908 -1990) nach 1945
Fotograf/in unbekannt
Privataufnahme
481
Heinz Bier (1911 – 1988) nach 1945
Fotograf/in unbekannt
Privataufnahme
482
Vorwärts. Adelante. Buenos Aires (um 1938)
Fotograf/in unbekannt
Historische Aufnahme
483
Das freie deutsche Wort
Flyer. Archiv Stadt + LB Dortmund
484
Isidor Tenenbaum (1889 – 1939) um 1938
Fotograf/in unbekannt
Historische Aufnahme
485
August Siemsen:
„Deutsche Gedichte von Goethe bis Brecht“
Buenos Aires 1938, S. 32/33
486
Carl Meffert: Truppe 38
Poster
487
Bela Szekely (1892 -1955) (Vierzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme im Besitz von Alfred Hübner
488
Walter Knoche (Dreißigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Mit freundlicher Erlaubnis von Prof. Karl Mückler
489
Buenos Aires. Calle Bolivia 4010
Aufnahme : Alfred Hübner (2008)
490
Paul Zech „Bäume am Rio de la Plata“
Buenos Aires (Quadriga Verlag) 1939
Cover
491
Charlotte Dieterle an die American Guild
13. Juli 1939, Stadt + LB Dortmund
492
Asklepios Fachklinikum Teupitz
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
493
Paul Zech: Lieb Vaterland
Argentinisches Wochenblatt,
30. 3. 1935, S. 21
494
Johan Luzian (1903 – 1996) um 1945
Fotograf/in unbekannt
Aus: Johan Luzian: Der ungläubige Thomas
Buenos Aires 1945
Vordere Umschlagklappe
495
Calle Warnes (vormals 1034)
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
496
Ida Klara Zech (1897 – 1940) Dreißigerjahre
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus der Krankenakte; Signatur R 179/16661
Bundesarchiv Berlin
497
Gedenkstein auf dem Gelände des
Asklepios Fachklinikums Teupitz
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
498
Zechs Presseausweis der „Folkschtime“
Original im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N.
Zugang 1998
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
499
Anatole Sadermann (1904 – 1993):
Paul Zech (1940)
Originalabzug im Besitz von Alfred Hübner
500
Hilde Herb (1901 – 1940) Dreißigerjahre
Fotograf(in) unbekannt
Nachlaß Hilde Herb
***
501
Carlos Völlmer (geb. 1899):
Paul Walter Jacob (1905 – 1977) Grafik.
In: Theater. Sieben Jahre freie Deutsche Bühne
Hrsg. von P.W. Jacob, Buenos Aires, Dezember 1946
502
Stefan Zweig und seine zweite Frau Lotte
Fotograf(in) unbekannt
Pressefoto, 22.10.1940
503
Villa von Grete Stern und Horacio Coppola in Ramos Mejia
Fotograf(in) unbekannt
Fondo Wladimiro Acosta 11/15
504
Buenos Aires, Calle Valle Grande 786
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
505
Fritz Lemke: Paul Zech zum sechzigsten Geburtstag
Argentinisches Tageblatt 19. Februar. 1941
506
Georg Pauly (1883 – 1950) um 1938 in New York
Fotograf/in unbekannt
Sammlung Reinhard G. Pauly
507
Vorletzter Brief von Stefan Zweig an Paul Zech
Aus: Stefan Zweig / Paul Zech
Briefe 1910 – 1942
Rudolstadt (Greifenverlag) 1984
508
Hochzeit von Elisabeth Zech
Glückwunschkarte der Kolleginnen
Original im Besitz von Alfred Hübner
509
Sadie Müllereisert (1900 – 1966) um 1943
Aufnahme: Rodolfo Sachs
Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Klaus Völker
510
Giuseppe Riccobaldi Del Bava (1887 – 1976)
Neptunia
Poster (1932)
511
Béla Székely: La Evolution sexual de la Infancia
Widmung für Sadie Müllereisert
Buenos Aires 1941, S. 3
Original im Besitz von Alfred Hübner
512
Paul Zech: Ich suchte Schmied und fand Malva wieder
Buenos Aires (Edition Estrellas)
Cover 1941
513
Rudolf Johannes Schmied
Fotograf/in unbekannt
Aus: Rudolf Johannes Schmied
Carlos und Nicolas
FfM Frankfurt a.M.1959
514
Balder Olden (1944)
Fotograf/in unbekannt
Aus Privatbesitz
515
Paul Zech:
Einigkeit und Freiheit
In; Volksblatt, Buenos Aires
Jg. 1, Nr. 13, 1.10. 1942, S. 3
516
Stefan Zweig
Verzicht. Gedicht
Faksimile Handschrift Zweigs
517
Buenos Aires. Dreißigerjahre
Calle Reconquista
Historische Postkarte
518
Günther Rudolf Kusch an Alfred Hübner
Brief vom 28. 3. 1970
Im Besitz des Empfängers
519
Günter Rudolf Kusch mit Frau
Fotograf/in unbekannt
Aus dem Besitz von Elsa de Kusch
520
Elsa de Kusch mit Sohn Günter
Anfang der Zwanzigerjahre
Fotograf/in unbekannt
Aus dem Besitz von Elsa de Kusch
521
Bahnstation „Belgrano R“
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
522
Palacio Hirsch
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
523
Palacio Hirsch. Gartentor
Aufnahme: Alfred Hübner (20. 4. 2015)
524
Palacio Hirsch. Innenraum
Fotograf(in) unbekannt
Stiftung „La Nacion“ Buenos Aires
525
Plaza Castelli
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
526
Elsa de Kusch (1895 – gest. nach 1973) um 1942
Fotograf(in) unbekannt
Aus dem Besitz von Elsa de Kusch
527
Herta Landshoff (1897 – 1956) um 1947
Fotograf(in) unbekannt
Aus dem Besitz von Matias Landshoff
528
Paul Zech:
Stefan Zweig
Buenos Aires 1943
Cover
529
Deutsche Blätter. Santiago den Chile
Jg. 1, 1943, H. 11
Cover
530
Paul Zech (Vierzigerjahre)
Aufnahme von Anatole Sadermann
Originalabzug im Besitz von Alfred Hübner
531
Santiago de Chile
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
532
Udo Rukser (Vierzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus Familienbesitz
533
Philip de László (1869–1937):
Elizabeth Gottschalk de Hirsch
Öl 1933
Museo Nacional de Bellas Artes /Buenos Aires
Laut Wikipedia gemeinfrei
534
Barbara de Herzfeld, geb. Friedmann und John Heartfield um 1934
Fotograf/in unbekannt
Akademie der Künste Berlin. Heartfield – Archiv
535
Signet Libreria Herzfeld
Im Besitz von Alfred Hübner
536
Lili Lebach (1911- 1987) 1979
vor ihrer Buchhandlung in Buenos Aires
Fotograf/in unbekannt
Bildkarte von Alberto Manguel
537
Werner Bock (1893 – 1962) um 1945
Fotograf(in) unbekannt
In: „Lenz im Herbst“
Buenos Aires 1954
538
Balder Olden (1882 – 1949)
in den Vierzigerjahren
Fotograf/in unbekannt
539
Norberto Lebermann
Cuentos de Hadas Alemanes
Buenos Aires 1942
Cover
540
Fritz Schnabel (zweiter von rechts) als Leiter
der Verlags-Abteilung des Völkerbunds in Genf
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Fritz Schnabel
541
Fritz Schnabel (rechts im Bild)
in El Sauce de Calamuchita,heute: Villa General Belgrano
Schnabels Ehefrau Irma (dritte von rechts)
Fotograf/in unbekannt
Nachlaß Fritz Schnabel
542
David J. Vogelmann (1907 -1976) um 1940
Fotograf/in unbekannt
In: Teutonia. Buenos Aires, Nr. 5
August 1929, S. 21
543
Eduardo Mallea (Dreißigerjahre)
Aus: Eduardo Mallea: Todo verdor perecera
Buenos Aires (Coleccion Crisol) 1941
Fotograf/in unbekannt
544
Grete Stern: Jorge Luis Borges (1951)
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
545
Jorge Luis Borges: Im Traumkreis der Ruinen
Originaltitel: El jardin de los senderos que se bifurcan
(Der Garten der Wege, die sich gabeln)
In: Deutsche Blätter, Santiago de Chile
2. Jg. ,H. 8, S. 23 – 25
Zur ersten Übersetzung eines Textes von Borges
ins Deutsche vergleiche: Gustav Siebenmann:
Ein deutsches Requiem für Borges.
In: Iberomania, Jg. 1936, H. 36, S. 52
546
Calle Juramento 3361
Aufnahme: Alfred Hübner (2012)
547
Überweisung aus Hollywood vom Ehepaar Dieterle
Original aus der Sammlung Dieterle
548
Widmung für Kurt Hiller
In: Paul Zech: Gedenkschrift für Stefan Zweig
Buenos Aires 1943
Original im Besitz der Kurt Hiller-Gesellschaft
549
Ezequiel Martinez Estrada (1895 – 1964)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme laut Wikipedia gemeinfrei
550
Enrique Amorim (1900- 1960) 1942
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
***
551
Johan Luzian (1903 – 1996)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus dem Besitz von Herbert Schaal
bei Alfred Hübner
552
Johan Luzian: Chascomus
Chascomus (Editorial del Lago) 1944
Aufnahme auf dem Cover : Alvarez (Chascomus)
553
Chascomus. Plaza Independencia
Aus: Johan Luzian: Chascomus (Editorial del Lago) 1944
Aufnahme: Alvarez (Chascomus)
554
Paul Zech: Abendgesänge und Landschaft der Insel Mara-Pampa
Kronenburg in der Eifel 1960
Innentitel
555
Ruth Edith Zech
Fotograf/in unbekannt
Original im Besitz von Alfred Hübner
556
Ansicht von Graz
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
557
Emma Barta-Mikl:
Das Chaos und ein junger Mensch
Wien /Leipzig 1937
Cover
558
Emma Barta-Mikl
Aufnahme: A. Mazer, Buenos Aires
Original im Besitz von Alfred Hübner
559
Bertolt Brecht: El Delator
In: Sur, Nr. 130, August 1945, S. 28 ff.
560
Bertolt Brecht
Aufnahme: Jörg Kolbe
Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 /
Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0
561
Edificio Bencich an der
Avenida Cordoba 807 in Buenos Aires
Aufnahme: Alfred Hübner (2012)
562
Paul Zech: Lass Dich nicht vom Zweifel übermannen
Gedicht. Beilage im Brief von Paul Zech an Emma Barta-Mikl, 9.8.1945
Abschrift von Emma Barta-Mikl für Alfred Hübner
563
Buenos Aires. Avenida de Mayo mit Polizei
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
564
Editorial Cosmopolita“
Flyer, undatiert ( um 1945)
565
Charlotte Dieterle-Hagenbruch (1896-1968)
Fotograf/in unbekannt
Sammlung Dieterle
566
Emma Barta Mikl (2)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme aus Rastatt vom 21. 9. 1950
Original im Besitz von Alfred Hübner
567
Albert Theile (1904 – 1986) 1940
Fotograf/in unbekannt
Aus dem Nachlaß von Albert Theile
568
Paul Zech: Heimkehr
Kopie des Typoskripts
Bildcredit: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N
569
Barbara Herzfeld (1898 – 1970) Paris 1935
Aufnahme: Ateliers Jérome
Akademie der Künste Berlin
John-Heartfield-Archiv 598 / 14.1.8
570
Erich Kästner (1899 – 1974) 1930
Aufnahme: Grete Kolliner (1892–1933)
Laut Wikipedia gemeinfrei
571
Kurt Englich
Den osynliga Fronten
Göteborg 1985
Cover
572
572 Teatro Nacional Buenos Aires
Fotograf(in) unbekannt
Historische Postkarte
573
Ernst Deutsch als Osvald in „Gespenster“ von Henrik Ibsen
Szenenfoto einer Aufführung in Mexiko Stadt am 28. und 30. 8. 1946
Archiv der Akademie der Künste Berlin
574
Friedrich Hölderlin: Hiperión
Buenos Aires Juni 1946
Seite 8 und 9
575
Rafael Alberti (Vierzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Aufnahme gemeinfrei
576
Paul Zech: Rainer Maria Rilke und Bettina von Arnim
In: Saber Vivir, 6. Jahrgang, Nr. 63
S. 25 – 27
577
Saber Vivir VI / 63
6. Jahrgang, Nr. 63
Cover
578
Paul Zech in „Davar“
Revista Literaria
Nr. 7 Juli /August 1946
Nr. 16 März 1948
Zwei Cover
579
Los Anales de Buenos Aires
1. Jahrgang, Nr. 8;
Cover
580
Juana de Ibarbourou (1892 – 1979)
Portrait von Marcelino Buscasso;
in: Juana de Ibarbourou: la rosa de los vientos
Montevideo/ Buenos Aires 1930
581
Juana de Ibarbourou: Bukolischer Abendspaziergang
Deutsch von Paul Zech
In: Deutsche Blätter, 4. Jg. 1946, H. 32, S. 36
582
Kurt Erich Meurer
Undatiertes Portrait
Künstler/in unbekannt , möglicherweise
Karl Gatermann der Ältere
Aus dem Besitz von Peter Meurer
583
Hermann Broch (1937)
Fotoatelier Hermann Brühlmeyer, Wien
Kostenlose Voransicht der Österreichischen
Nationalbibliothek Wien. Bildarchiv 200208-B
584
Buenos Aires. Ciudad de la Paz 2555
Aufnahme: Alfred Hübner (2012)
585
Das Ehepaar Jacobsen (Fünfzigerjahre)
Fotograf/in unbekannt
Aus dem Besitz von Anne Marie Wischmann
586
Straßenkreuzung Ciudad de la Paz / Juramento
Aufnahme: Alfred Hübner (2009)
587
Calle Juramento 3361 im Jahr 1946
Aufnahme: Elsa de Kusch
Original im Besitz von Alfred Hübner
588
Gartenweg der Calle Juramento 3361 im Jahr 1946 (1)
Aufnahme: Elsa de Kusch
Original im Besitz von Alfred Hübner
589
Anwesen Calle Juramento 3361
im 21. Jahrhundert
Aufnahme: Alfred Hübner (2015)
590
Gartenweg der Calle Juramento 3361 im Jahr 1946 (2)
Aufnahme: Elsa de Kusch
Original im Besitz von Alfred Hübner
591
Hospital Pirovano, Belgrano, Avenida Monroe
im 21. Jahrhundert
Aufnahme: Alfred Hübner (2008)
592
Paul Zechs Sterbeurkunde
Kopie aus dem Besitz von Elsa de Kusch
bei Alfred Hübner
593
Chacarita. Hauptfriedhof von Buenos Aires
Fotograf/in unbekannt
Historische Postkarte
594
Urne mit der Asche Paul Zechs
Aufnahme: Alfred Hübner (Berlin 1971)
595
Deutscher Friedhof in Buenos Aires
Aufnahme: Ariel Carlos Malavert (2024)
596
Paul Zech: Grabschrift
Signiertes Typoskript
im Besitz von Arnold Spitta
597
Gedenkstunde in Deutschland
Karte (1946)
Original im Besitz von Alfred Hübner
598
Zechs Grabstein in Buenos Aires
Aufnahme: Elsa de Kusch (Fünfzigerjahre)
im Besitz von Alfred Hübner
599
Die lasterhaften Balladen und Lieder
des Francois Villon. Nachdichtung: Paul Zech
München 1962
Cover
600
Zechs Ehrengrab auf dem Friedhof
an der Stubenrauchstraße in Berlin
Aufnahme: Alfred Hübner (2001)