Paul Zech
Leben und Werk in Bildern
“Jedes Leben wird tausendmal von tausend Leben gelebt.
Manchmal in Terzinen.
Manchmal mit Fäusten.”
Paul Zech “Selbstbildnis”
Der letzte Satz des Vorwortes zur Biographie des Dichters Paul Zech, die von mir im Heidelberger Morio Verlag herauskam, lautet: „Mein Ziel war es, ein Buch vorzulegen, das wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam zugleich ist.“ Nicht nur die Verkaufszahlen des Werkes, auch nahezu alle bisher erschienenen Kritiken deuten darauf hin, dass mir das gelang.
Anders verhält es sich mit einem weiteren Wunsch, den ich seit Beginn meiner Arbeit am Manuskript im Jahre 2006 hegte. Da sowohl die Textmenge zur Darstellung des ereignisreichen Lebens dieses Autors als auch das ungewöhnlich umfangreiche literarische Schaffen Zechs eine opulente Bebilderung der geplanten Publikation von vornherein ausschlossen, trug ich mich mit dem Gedanken, dieser Biographie einen gedruckten Bildband folgen zu lassen, wie er etwa für Franz Kafka, Joseph Roth oder Carl Zuckmayer vorliegt. Doch daraus wurde nichts.
Zwar waren „Die Leben des Paul Zech“ dank eines großzügigen Verlegers, der die Edition intensiv förderte, ab August 2021 im internationalen Buchhandel erhältlich, trotz der Corona-Epidemie und des sechs Monate später beginnenden Ukraine-Krieges. Aufgrund beider Krisen stiegen aber die Preise für Papier in einem seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gekannten Maße, was alle Hoffnungen auf die Realisierung eines herkömmlichen „Bilder-Buches“ zunichte machte.
Weil ich meine im Verlauf eines halben Jahrhunderts zusammengetragene Sammlung von mehreren Hundert eigenen Fotos, Aufnahmen Dritter, Briefen und Postkarten, Buchumschlägen, Schriftstücken usw. zu Paul Zechs Leben und Werk –ungeachtet der anfallenden Kosten – dennoch veröffentlichen will, mache ich mir die aktuell modernste Technik zunutze und zeige diese Bilder sowie die dazu gehörigen Erläuterungen in digitaler Form im Internet. Dabei hoffe ich, dass Paul Zech online mindestens ebenso viel Beachtung und gleichermaßen wohlwollende Kritiken findet wie die Biographie.
Alfred Hübner
Pforzheim, im Februar 2025